Auf Ende 2024 habe ich meine beruflichen Tätigkeiten beendet und engagiere mich nun ehrenamtlich für den Verein GrossmütterRevolution.
Trauerredner Abschiedsfeier Trauerrednerin Region Basel
Auf Ende 2024 habe ich meine beruflichen Tätigkeiten beendet und engagiere mich nun ehrenamtlich für den Verein GrossmütterRevolution.
Kontaktdaten von Trauerrednerinnen oder Trauerredner für eine Abschiedsfeier/Abdankung resp. Beerdigung finden Sie auf den nachfolgenden Links zu Websites:
Liste der unabhängigen Abschiedsrednerinnen und Abschiedsredner:

einige Adressen finden Sie auch auf dieser Website Abschied Region Basel

Weitere Auskünfte auch bei Friedhöfe Basel, Hörnliallee 70, 4125 Riehen, Tel 061 605 21 00, www.stadtgaertnerei.ch
GrossmütterRevolution

Auf der Website «Generationenhaus Bern» ist ein Interview mit Barbara Gurtner und mir zu lesen. Das Generationenhaus Bern geht Altersfragen und der Rolle von Grossmüttern in der Gesellschaft nach.
Link zur GrossmütterRevolution: «Wir sind Think Tank, Netzwerk und Plattform der heutigen GrossmütterGeneration und ein Projekt für alle Frauen, unabhängig, ob sie biologische Grossmütter sind oder nicht.
Wir verstehen uns als soziale Bewegung, die gesellschaftsrelevante Themen und Anliegen zum Alter, Frausein und Generationen aufnimmt, bearbeitet und sich dazu verlauten lässt.»

Bedürfnis nach Ritualen
Interessanter Artikel im Tagesanzeiger vom 20. Oktober 2020: «Diese Pfarrerin fordert die Kirche heraus»
Den Artikel im Tagesanzeiger finden sie hier: Diese Pfarrerin fordert die Kirche heraus
Um den vollständigen Artikel lesen zu können benötigen Sie ein Tagesanzeiger-Abo.

Seit dem 6. Juni 2020 sind die strengen Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus gelockert. Familienfeiern wie eine Hochzeit oder eine Taufe mit bis zu 300 Personen sind wieder erlaubt.
Termin für eine Hochzeitszeremonie oder eine freie Taufe?
Kontaktieren Sie mich rechtzeitig, um den gewünschten Termin für Ihren Anlass (freie Trauung/Hochzeitsritual oder Taufe/Willkommensfeier) zu vereinbaren.
Informationen zu den Corona-Pandemie-Massnahmen in Basel-Stadt: Website Basel-Stadt
Friedhof Hörnli: Ausstellung Zeit Los lassen
Die Freiluft-Ausstellung «Zeit Los Lassen» auf dem Friedhof am Hörnli ist sehr sehenswert und kann während der Öffnungszeiten frei besichtigt werden. Der Berner Künstler Matthias Zurbrügg hat 26 Wortbilder mit bis zu vier Meter grossen Buchstaben über die ganze Friedhofsanlage verteilt. Die Ausstellung kann bis August 2020 besichtigt werden.
Detaillierte Informationen zur Ausstellung erhalten Sie auf der Website des Kantons Basel-Stadt.
Am 29. April berichte die SRF Tagesschau (in der Hauptausgabe) über die sehenswerte Ausstellung. Den Bericht können Sie auf SRF-Tagesschau sehen

Abdankungsfeier während der Pandemie
Abdankungen sind für die engen Familienmitglieder in den zwei grossen Kapellen auf dem Friedhof am Hörnli möglich.
Ab 27. April 2020 ist die Limitierung auf den engen Familienkreis aufgehoben. Die Teilnehmenden müssen weiterhin mind. zwei Meter Abstand zueinander halten. Personen, welche sich krank fühlen (mit Symptomen), sind nicht zugelassen.
Aufbahrungen sind ab sofort hinter Glas wieder möglich.
Auf der Website der Stadtgärtnerei erfahren Sie die aktuellen Massnahmen bei Trauerfeiern und Bestattungen
Büro für Tat und Rat mit neuer Website

Die neue Website «Büro für Tat und Rat» ist seit April 2020 online.
freie Theologin Rosmarie Brunner
Besuchen Sie mich auch auf meiner Website www.freie-theologin.ch Sie erhalten dort ausführliche Informationen zu meiner Person, meinen Tätigkeiten und Angeboten.

Ehe für alle Paare
In Zukunft sollen schwule und lesbische Paare sowohl zivil als auch kirchlich getraut werden können. Ich freue mich über diesen Beschluss!
Weitere, detaillierte Informationen finden Sie an folgenden Stellen:

Begleitung in wichtigen Lebensübergängen
Rosmarie Brunner begleitet als freie Theologin Menschen in Lebensübergängen. Sie berät und traut Paare, feiert Taufen und führt Abdankungen durch. Als Theologin bringt sie 25 Jahre Berufserfahrung im Pfarramt mit. Ausserhalb der kirchlichen Strukturen kann sie noch stärker auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen.
«Ja, ich habe Menschen gern.» Es ist ein einfacher Satz, der aber viel über Rosmarie Brunner aussagt. Die Baslerin schätzt die Begegnung, den Austausch und auch schon den einfachen Kontakt mit Menschen. Sie möchte dabei hinter die Fassade blicken. Die ungeschminkte Wahrheit sehen. «Mir geht es stets um das Wesen und den inneren Kern und nicht um das, was ich oberflächlich sehe.» Sie ist interessiert an wahren Begegnungen, an Dingen, die Menschen bewegen und berühren. Wenn sie aber spürt das Gegenüber möchte dies nicht zulassen, sei sie keine, die unnachgiebig weiterbohrt. Als Theologin ist der Umgang mit Menschen für Rosmarie Brunner Alltag.
Nach ihrem Theologiestudium und dem damit verbundenen Vikariat arbeitete sie während 25 Jahren im Pfarramt in Liestal. Vor zehn Jahren wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und arbeitet seitdem als freie Theologin. Dabei kann sie sich noch gezielter und individueller den Bedürfnissen der Menschen widmen, die ihre Beratung und Begleitung wünschen. «Innerhalb der kirchlichen Strukturen war ich auch anderen Wesentlichkeiten verpflichtet», erklärt Brunner, ohne dies als negativ zu taxieren. «Ich machte dies gerne und das gehört einfach zu den Aufgeben des Pfarramts innerhalb der Kirche dazu. Und das ist auch in Ordnung so.»
Wenn sie früher als Pfarrerin ein verlobtes Paar im Rahmen der Hochzeitsplanungen nur einmal vorher treffen konnte, hat sie heute dafür wenn gewünscht viel mehr Zeit. Ob bei Taufen Hochzeiten oder Abdankungen – die Selbstständigkeit bietet der Theologin noch mehr zeitlichen, aber auch inhaltlichen Raum in der Planung und Ausgestaltung der Feiern. Man kauft bei Rosmarie Brunner kein fixfertiges Paket ein. In den vorbereitenden Gesprächen wird besprochen und abgemacht welchen Charakter die Feier, die Zeremonie haben soll. Das Formulieren ihrer Rede bleibt aber nach wie vor der Theologin vorbehalten.
Die Zeitschrift «Regio aktuell» 6/2019 (Grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz) hat über meine Arbeit als freie Theologin berichtet.
Den Artikel finden Sie auf meiner Website unter «Medien/Presse»